Landwirtschaft

Gülleseparation

Mobil – Einfach – Zuverlässig

Wir können Ihnen mit einer mobilen Separationsanlage die Trennung von Feststoffen und flüssigem Anteil der Gülle bzw. Gärresten anbieten.

Der Einsatz einer Separationsanlage bietet Ihnen folgende Vorteile:

Reduzierung von Lagervolumen
Die Schaffung von neuem Lagerraum für Gülle ist mit zunehmend höheren Baukosten verbunden (z. B durch Leckageerkennung). Hier kann eine Separation die Lagerkapazität in Abhängigkeit des Ausgangsmaterials um bis zu 25 % erhöhen.

Einsatz von abgepressten Güllefeststoffen zum Einstreuen von Liegeboxen
Bei knapper Strohversorgung und weiter steigen­den Strohpreisen, können die separierten Fest­stoffe der Gülle eine kostengünstige Einstreu­alternative sein. Wichtig für die Verwendung der Güllefeststoffe als Einstreumaterial sind:

  • hoher TS-Gehalt des abgepressten Materials
  • Einstreufrequenz der Liegeboxen
  • gut belüfteter Stall
  • geringe Keimbelastung der Ausgangsgülle
  • Gezielter Einsatz der Gülle zur Düngung möglich

Die Dünngülle nach der Separation eignet sich sehr gut für die Düngung im Grünland, da sie schnell von der Blattmasse abfließt und über einen hohen Anteil leicht verfügbarer Nähr­stoffe verfügt. Der feste Anteil kann als Lang­zeitdünger durch den hohen Anteil an organi­schem Stickstoff eingesetzt werden.

Höhere Transportwürdigkeit
Der feste Anteil ist bei überschüssigen Nähr­stoffen transportwürdiger, da ein höherer Nährstoffanteil pro Tonne transportierten Ma­terials enthalten ist.
Durch die Separation werden höhere Phos­phatanteile in die feste Phase verlagert, was insbesondere für Schweinebetriebe eine Ent­lastung bringen kann.

Güllefeststoff als interessanter Inputstoff für Biogasanlagen:
Untersuchungen zeigen, dass ca. 2,5 to Gülle­feststoff ca. 1 Tonne Mais beim erzielbaren Methanertrag ersetzen kann.

Um Ihre Substratkosten im Griff zu behalten, kann abgepresste Gülle eine interessante Al­ternative sein und würde die Flächenproble­matik entspannen.

Folgende Technik bieten wir Ihnen an:
Die große Paulmichl Gülleseparation hat eine Durchsatzleistung in Abhängigkeit vom Ausgangsmedium von ca. 80 – 120 cbm pro Stunde und folgende Ausstattung:

  • Separatoren werden hydraulisch hochgeklappt auf Überladehöhe von 4 Meter
  • Zuführpumpe Wangen Schneckenpumpe
  • Fremdkörperabscheider Vogelsang X-Ripper
  • Presswasserpumpe Vogelsang
  • Drehkolbenpumpe
  • Eigene Stromversorgung über 100 kW Stromaggregat
  • Aufbau auf Hakenliftplattform


Konditionen:

150 Euro pro Std.* zzgl. Diesel
+ 80 Euro pro Std.* für Transport der Separation zzgl. Diesel
+ 50 Euro pro Std.* für Aufbau/Einweisung
*Alle Preise zzgl. MwSt.

Der Mieter betreut während der Nutzung die Anlage selbstständig.

Die kleine Börger Gülleseparation hat eine Leistung von ca. 15 – 30 cbm pro Stunde, je nach Ausgangsgülle und Abpressgrad und ein verstellbares Förderband mit 6 m Länge. Für den Betrieb ist ein Stromanschluss mit 32 Ampere notwendig. Die kleine Gülleseparation wird auf Ihre Hofstelle gebracht. Wir bauen gemeinsam mit Ihnen die Anlage auf und Sie erhalten eine Einweisung in die Anlage. Sobald der Einsatz beendet ist und die Separation von Ihnen gereinigt wurde, holen wir die Anlage wieder bei Ihnen ab.

Konditionen:
29,00 Euro* pro Std.
+ 1,00 Euro* pro km Anfahrt
+ 0,85 Euro* pro km Rückfahrt
+ 40,00 Euro* pro Stunde Aufbau
*Alle Preise zzgl. MwSt.

Ihr Ansprechpartner

FLORIAN STICKEL

FLORIAN STICKEL

WINTERDIENST, LANDSCHAFTSPFLEGE, KOMMUNALARBEITEN

Geschäftsführer MBR Crailsheim e.V.
und AKS GmbH
Tel. 07951 96224-70
Fax: 07951 96224-50
stickel@mr-crailsheim.de